Zur Startseite

Aktuelles

    Veranstaltungen

    Rückblick auf Veranstaltungen

    Brennpunkte vor Ort

    Pilze in unserem Landkreis

    Kreisgruppe und Untergruppen

    Geschäftsstelle/Spenden/Kontakt

    • Home  › 
    • Aktuelles

    Jubiläumsjahr 2024

    Im Jahr 2024 wurde die Kreisgruppe 50 Jahre, die Ortsgruppe Landau 40 Jahre alt.
    Aus diesem Anlass hat die Ortsgruppe Landau eine Broschüre mit Rückblicken auf die vergangenen 40 Jahre herausgebracht. Sie können diese in drei Teilen hier downloaden


    Antwort auf wachsende Aufgaben finden

    Die Aufgabenbereiche des Bund Naturschutz werden größer. Keines der originären Probleme, für die der Bund Naturschutz gegründet wurde, ist gelöst. Im Gegenteil, die Zerstörung von Natur und Umwelt, der Verlust von Boden, die geringere Verfügbarkeit von Wasser, die Aufheizung der Atmosphäre, alles scheint sich sogar zu beschleunigen. Und der politische Gegenwind wird nicht kleiner, sondern größer. „Wie sollen wir darauf antworten, wo sollen wir anfangen?“ war die zentrale Frage, die Kreisvorsitzender Alois Aigner an den Beginn der Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe in Mamming stellte.

     

    12.10.2025

    Die nach vier Jahren fälligen Neuwahlen brachten eine erste Antwort, nämlich eine personelle Vergrößerung. Außerdem war sich die Versammlung einig, dass die Kreisgruppe sich um eine Professionalisierung der Geschäftsführung bemühen soll. Erste Schritte dazu wurden schon eingeleitet.
    „Wir können nicht ehrenamtlich retten, was professionell zerstört wird“ leitete Aigner seinen Rechenschaftsbericht ein. Aber nichts zu tun, sei keine Lösung. Wo beginnen, wenn Weltmächte von Klimaleugnern regiert werden, wenn rechte Verhinderer von Schutzmaßnahmen überall Zulauf bekommen? Täglichen Meldungen über Erdrutsche und Extremwetterereignissen scheinen nicht aufzurütteln, sogar der immer wahrscheinlichere Verlust der deutschen Nordseeküste, so wie wir sie kennen, scheint nicht mehr zu interessieren. Die Gespräche mit den Behörden zeigen, dass von dort keine großen Hilfen mehr zu erwarten sind. Der politische Wind hat sich in die falsche Richtung gedreht. 
    Kleine Erfolge gibt es allerdings. Der starke Einsatz für die Wiesenbrüter hat zur Etablierung der Schutzmaßnahmen in den Förderrichtlinien geführt. Insbesondere beim Kiebitz sind die dramatischen Verluste der letzten Jahrzehnte etwas gebremst worden. Erste Rettungsmaßnahmen für das Niedermoor sind da, reichen aber bei weitem nicht. Tockenperioden, wie es sie immer öfter geben wird, sind nach wie vor Gift für dieses Gebiet. Für weitere Wasserrückhaltungen setzen die Naturschützer auf Mithilfe durch die Landwirtschaft. 
    Auf der positiven Seite, so Aigner sind die stabil hohen Mitgliederzahlen, die neue und sehr aktive Ortsgruppe Niederviehbach mit Kindergruppe der Eheleute Püls. 
    Eine gelungene 50-Jahr-Feier konnte durchgeführt werden. Die Zusammenarbeit mit KEB und Umweltstation läuft. Nach wie vor stark ist die Kreisgruppe bei der Akquise von wertvollen Grundstücken und der Optimierung. Das konnte auch die neue Regionalreferentin Lena Maly-Wischhof bestätigen, die anerkannte, dass andere Kreisgruppen mit Neid auf Dingolfing-Landau schauen. 
    Auch im Energiebereich geht es in unserem Landkreis gut voran, der Atomausstieg hat die Erneuerbaren begünstigt und sogar die Kohle konnte weiter verdrängt werden. Die örtlichen Windkraftpläne sieht der BN positiv. Wo nachweisbar der Artenschutz leidet, wird man sich dagegenstellen. Das ist aber wesentlich seltener der Fall, als oft dargestellt wird. 
    Problematischer ist der geplante Pumpspeicher Riedl. Der Eingriff ist so schwerwiegend, dass der BN bereit ist personelle Ressourcen zu binden. Auch in der festen Überzeugung, dass die Entwicklung der Batteriespeicher das Projekt überflüssig machen. 
    Der geprüfte Kassenbericht von Peter Hirmer wies ein leichtes Defizit aus, das mehreren schwerwiegenden Grundstückskäufe in Wallersdorf und an den Isarhangleiten geschuldet war.
    Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis
    Kreisvorsitz: Alois Aigner Kreisvorsitz, Stellvertreter: Reinhard Fischer und Otto Feldmeier Kasse: Peter Hirmer, Schriftführung: Franz Anneser, Beisitzer: Franz Dick, Franz Meindl, Josef Rehmeier, Manfred Nirschl, Hans Aigner, Melanie Lagleder, Michael Püls, Rudi Ehrenschwender, Bernhard, Pellkofer, Werner Glück.