Zur Startseite

Aktuelles

    Veranstaltungen

    Rückblick auf Veranstaltungen

    Brennpunkte vor Ort

    Pilze in unserem Landkreis

    Kreisgruppe und Untergruppen

    Geschäftsstelle/Spenden/Kontak

    Nistkästen in der Geschäftsstelle - Ausstellung

    Eine große Auswahl individuell gefertigter Nistkästen kann in der Geschäftsstelle besichtigt werden. Die Nistkästen können auch käuflich erworben werden.
    Wir haben in der Geschäftsstelle verschiedene Nistkästen für z.B. Star, Kohl –u. Blaumeisen, Baumläufer, Kleiber  und Halbhöhlen. Fledermauskästen empfehlen wir besonders.
    Während des Lockdowns bitte die Nisthilfen telefonisch bestellen (gerne ach über Anrufbeantworter) und dann während der Geschäftszeiten abholen: 08731/60981

     

    Auf dem Kreisverkehr Landau Alte Isarbrücke blüht es

    Blühwiesenaktion abgeschlossen

    Dingolfing-Landau: Das Volksbegehren zur Bewahrung der Artenvielfalt scheint einen neuen Gartentrend ausgelöst zu haben. Täglich erreichen zur Zeit viele Telefonanrufe den Bund Naturschutz im Landkreis mit Fragen zur Anlage von Blumenwiesen und Blühflächen. Viele Landkreisbürger möchten gerne  was für Bienen und Insekten tun und einen Teil Ihres Gartens zur Blühwiese umgestalten. Aber wie geht das, reicht es einfach Samen in den Rasen zu streuen oder ist mehr notwendig und wo bekommt man gute Ansaatmischungen möglichst aus heimischen Blumen her. Viele Fragen die so manchen Gartenbesitzer schließlich doch von der Umwandlung ihres Wimbledon Rasens in ein blühendes Bienenparadies abhalten. Damit das nicht passiert, bietet der Bund Naturschutz nun zusätzlich zu den Blühflächeninitiativen der Gartenbauvereine, der Gemeinden und  des Landkreises Unterstützung in Form von Merkblättern und Saatgut an.  Dazu gibt es auf der Internetseite des BN 4 Merkblätter über die richtige Anlage und Pflege von Blühflächen sowie Bezugsquellen für regionale Samen und Wildstauden.  Um den Bedarf an Samen abschätzen zu können, wird eine Sammelbestellung organisiert.  Erfolgreiche Ansaaten sind möglich, aber man muss sich mit dem Thema Blumenwiese bzw. Blühmischung auseinandersetzen, bevor man zu Fräse, Spaten und Rechen greift. Ganz zu Anfang muß man sich entscheiden, ob man eine einjährige oder mehrjährige Blühfläche will. Denn daraus resultiert die Vorbereitung der Fläche und der Einkauf des Saatgutes. Einjährige Samenmischungen haben den Vorteil, dass sie weniger Ansprüche an den Boden stellen und bereits im ersten Jahr blühen. Sie müssen allerdings jedes Jahr neu angesät werden. Da viele großblütige Hybrid- und Zuchtsorten dabei sind, wirkt ihr Blütenflor besonders bunt, für Bienen und Insekten haben sie aber keinen so großen Wert wie dauerhafte Blumenwiesen.

    Eine dauerhafte Blumenwiese dagegen wird nur einmal angesät und kann bei richtiger Pflege viele Jahre bestehen bleiben. Bei der Ansaat muß man hier allerdings große Sorgfalt walten lassen. In jedem Fall muß der bestehende Rasen entfernt, umgegraben oder gefräst werden. Am besten eignet sich ein sonniger Standort im Garten. Für die Vorbereitung der Ansaatfläche stehen je nach Größe und vorhandenem Gerät drei verschiedene Methoden zur Auswahl:

    Die Vertikutiermethode, bei welcher der bestehende Bewuchst möglichst tief und gründlich vertikutiert wird, die Fräsmethode, bei der bestehende Rasen eingefräst wird, oder die Bodenaustauschmethode, bei welcher der bestehende Boden gegen mageres Substrat aus Kies und Kompost ausgetauscht wird. Im Detail sind alle 3 Methoden auf den neuen BN-Merkblättern beschrieben. Allen 3 Methoden ist gemeinsam, dass der Samen gut gewalzt oder festgetreten werden muß. Wichtig ist es im Ansaatjahr weiter mit dem Rasenmäher zu mähen allerdings mit der höchsten Einstellung um auflaufende Ackerbeikräuter zu entfernen.  Im nächsten Jahr 3-mal (erstmals Ende Mai) später 2-mal, (erstmals Mitte Juni) mit Sense oder Balkenmäher mähen.
    Im April gab es ein Angebot, den Samen für 20 qm kostenlos zu erhalten. Es wurde von fast 100 Gartenbesitzern genutzt.

    Die Blühflächen-Märkblätter stehen unter  Downloads zum Herunterladen bereit.

    Igeln einen Unterschlupf geben

    Igelfutterstellen, Winterquartiere (komplett oder zum selber bauen), sowie Broschüren mit Informationen zum Überwintern von Igeln können Sie bei der Bund Naturschutz Geschäftsstelle mit Hilfe des folgenden Kontaktformulars oder über Telefon 08731/60981 (Anrufbeantworter) bestellen. Wir kontaktieren Sie ab 6. November.

    Kontaktformular für Igelhilfen

    Biberbetreuer helfen Biber bei Nahrungsbeschaffung

    Die Bund Naturschutz Ortsgruppe Dingolfing hilft dem Biber bei der „Baumernte“.  Manchmal kommt es vor dass der Baum, den der Biber annagt und fällen will, nicht so umfällt dass er auch an die Rinde, seine Hauptnahrung im Winter, kommt.  Teilweise hängen die abgenagten Bäume in den Nachbarbäumen fest und können nicht ganz umfallen. Hier helfen die Naturschützer dann nach und legen den Baum „fraßgerecht“  um.  So versuchen die BN-Biberbetreuer andere Bäume zu schonen, da der Biber in diesen Situationen gleich den nächsten Baum annagt.  Diese Vorgehensweise hat sich bis jetzt bewährt und die dort lebende Biberfamilie nimmt das Angebot gerne an.  

    Neues Tierhotel erntet viel Lob

    Oberdaching: Viel Lob von Bürgermeister und Dorfbevölkerung ernteten die Aktiven der Bund Naturschutz Ortgruppe Landau letzten Samstag Nachmittag in Oberdaching. Sie hatten in ca. 300 Ehrenamtsstunden den ausgedienten Transformatorturm der EON an der Straße von Großköllnbach nach Ottering zu einer Unterkunft für Wildtiere umgebaut. Innen wurden ein Zwischenboden eingezogen und  Nistgelegenheiten  für Eule, Turmfalke und Hangplätze für Fledermäuse installiert. Außen direkt unter dem Dach finden Mehlschwalben und Mauersegler Brutmöglichkeiten und hinter der neuen Verbretterung können Spaltenfledermäuse den Tag schlafend verbringen. 12 Nistkästen an der Außenfassade geben Meisen, Schnäpper, Rotschwanz, Bachstelze, Kleiber, Star und Sperlingen die Möglichkeit, ihre Jungen auf zu ziehen. Noch nicht fertig sind die Lebensräume für Wildbienen und Reptilien. Die Orstgruppe Moosthenning des Bund Naturschutz wird im Sockelbereich auf der Südseite noch Steine, Wurzelstöcke und Flusssand ausbringen. In so einem warmen, trockenen Lebensraum fühlen sich Eichechsen, Blindschleichen, Holzwespen, Erd- und Sandbienen besonders wohl. An der Südwand soll im nächsten Jahr zusammen mit der Grundschule noch eine große Wildbienenwand aufgebaut werden. Bürgermeister Hopfensperger lobte in seiner Ansprache das Projekt als gute Idee und sinnvolle Verwendung von ausgedienten Transformatortürmen allgemein. Sie können zur Stabilisierung des Naturhaushalts beitragen und den Erlebniswert unserer Landschaft erhöhen. Ausdrücklich stellte er die gute Zusammenarbeit des Marktes Pilsting mit dem Bund Naturschutz heraus. Bereits letztes Jahr war ein gemeinsames Projekt mit dem BN für die seltene Wechselkröte durchgeführt worden. Der Erfolg stellte sich schon heuer durch Wiederauftauchen dieser schönen Krötenart ein. Auch künftig möchte der Markt Pilsting auf das Fachwissen des BN zurückgreifen und gemeinsame Maßnahmen für die Natur durchführen. Franz Meindl erläuterte, dass das Tierhotel eine Mehrfachfunktion erfüllen solle. Es ist Lebensraum für Vögel und andere Wildtiere aber auch Schauobjekt und ein Natur-Bildungsprojekt. Es soll Beispiel dafür sein, was man am eigenen Haus für Wildtiere tun kann, und zum Nachahmen für andere Vereine anregen. Seine Vision sei, dass in unserem Landkreis viele Tierhotels entstehen, allerdings könne der BN das nicht alleine stemmen. Verbunden mit der Schaffung verschiedener Brut- und Lebensräume war auch eine gestalterische Verbesserung des Turmes. Eine Fassadengestaltung zu finden, die allen gefällt und zum Dorf passt, war für den Bund Naturschutz nicht ganz einfach. Da der Turm nicht weit von der Dorfkapelle weg ist, sollte er diese nicht in den Hintergrund stellen. Schließlich entschied man sich für eine nostalgische Gestaltung im Mittelalter-Stil in gedeckten Farben in Anlehnung an die nahe Burgruine Leonsberg. Schlussendlich kam dieses Konzept gut an, so dass die Oberdachinger nun stolz auf ihr schönes Tierhotel sind. Bei Glühmost, Kaffee, Kuchen, Bier und Brezen wurde nach den Erläuterungen des Wildvogelexperten Burkhard Werthmann das neue Tierhotel von allen zusammen in gemütlicher Runde seiner Bestimmung übergeben. Trotz viel ehrenamtlicher Arbeit, unendgeldlicher Überlassung des Trafos durch die EON und Spenden des Malerbetriebs Neu sind Kosten von rund 2000 €  entstanden. Zur Deckung der Kosten bittet die Bund Naturschutz Ortsgruppe Landau um Spenden auf ihr KontoNr. 427906 bei der Sparkasse Niederbayern Mitte, BLZ 74250000. Wer Name und Anschrift auf dem Überweisungsträger angibt, erhält eine Spendenquittung per Post.

    Hotel erhält neue Abteilung

    Landau: Das Wildtierhotel Mohnblume des Bund Naturschutz im Frammeringer Moos wird immer reichhaltiger. Neben Vögeln, Fledermäusen, Säugetieren und Reptilien bekamen jetzt auch Wildbienen und andere Insekten Brut- und Verseckplätze. Auf der Südseite, da wo die Sonne möglichst den ganzen Tag hin scheint, wurde eine große Wildbienenwand installiert. Gebaut und befüllt wurden die Insektenquartiere im Bastelunterricht der Klasse 5b von Rudi Pritzl an der Landauer Mittelschule. Die Installation vor Ort erfolgte im Rahmen eines Unterrichtsganges. Teilweise wurden die vorbereiteten Kästen im Gelände unter fachkundiger Anleitung der Bund Naturschutzaktiven noch vervollständigt und ergänzt. Schilfhalme, Markstöckchen und andere lose Teile wurden noch mit Lehm fixiert und verklebt. Löcher wurden noch nachgebort und am Schluß bekam jeder Kasten eine Drahtgitterschutz. Ganz nebenbei erfuhren die Schüler dabei von Franz Meindl einiges über den Sinn und Nutzen der Wildbienenwand. Zum Schluss schrieben alle Schüler ihre Namen auf die Kästen und befestigten sie an der Südwand der ehemaligen Trafostation der Stadtwerke Landau.

    Wildbienenwände sind ein wichtiger Beitrag für den Naturschutz. Wildbienen sind als Blütenbestäuber neben der Honigbiene sehr wichtig. Die BN Ortsgruppe wird demnächst noch eine Informationstafel anbringen.

    Gerade als man beim Aufräumen war flog ein großer Greifvogel in das obere Stockwerk des Wildbienenhotels. Seit einiger Zeit wohnt offenbar ein Turmfalke im Wildtierhotel und niemand hat es bisher bemerkt. Zwei Tage später wurde tatsächlich beobachtet, dass eine Turmfalke am linken Einflugloch aus – und einfliegt. Die Bund Naturschutz rechnen damit, dass die Falken hier heuer erstmals brüten und freuen sich über diesen Erfolg.

    Fliegende Edelsteine bekommen Brutmöglichkeit

    Der Eisvogel zählt zu den attraktivsten Wildvogelarten in unserer Natur. Sein prächtiges Federkleid macht den etwa spatzengroßen Vogel unverwechselbar. Besonders die blau und türkis schillernden Rückenfedern erinnern dabei an einen Edelstein. Der Eisvogel benötigt täglich 15 bis 30 Gramm Nahrung. Er frisst vorwiegend Kleinfische von vier bis sieben Zentimetern Länge aber auch Insektenlarven,  kleine Frösche und Kaulquappen. Als Stoßtaucher benötigt er zum Jagen saubere Gewässer, in denen er seine Beute sehen kann. Die Wasserqualität des Längenmühlbaches ist offenbar dafür gut genug und deshalb kommt der Eisvogel hier vor. Zum Brüten benötigt er allerdings steile und hohe Uferabbrüche, die am Längenmühlbach fehlen. Die BN Ortsgruppe Landau errichtete daher eine künstliche Brutwand nach einem anderswo schon bewährten Bauplan. Die Anlage enthält zwei Brutröhren mit je einer Brutkammer für die Jungvögel. Die Zugangsröhren sind mit Sand gefüllt, denn der Eisvogel will sein Nest eigentlich selber graben. Die Wahrscheinlichkeit, daß dieser künstliche Brutplatz bald angenommen wird ist hoch, so Vogelexperte Burkhard Werthmann. Eisvögel brüten ab Ende März. Insofern wurde die Nisthilfe zum richtigen Zeitpunkt aufgestellt. Nach einer Brutzeit von 21 Tagen schlüpfen sechs bis sieben Junge, die nach 23 bis 27 Tagen Nestlingszeit ausfliegen. Zweitbruten sind die Regel, Drittbruten möglich. In Deutschland ist der Eisvogel Standvogel oder Teilzieher. Vor allem die Männchen harren auch im Winter bei uns aus und verlassen nur kurzfristig ihre Reviere bei Vereisung der Nahrungsgewässer. Spätestens im Februar haben sie diese aber wieder besetzt. Wegen der Territorialität des Eisvogels, der sein Revier auch außerhalb der Brutzeit strikt gegen Artgenossen verteidigt, erreicht er nur geringe Siedlungsdichten. Der Bestand in Deutschland wird derzeit auf etwa 5.600 bis 8.000 Brutpaare geschätzt. Probleme bekommen die Vögel bei besonders kalten Wintern, wenn ihre Nahrungsgewässer zufrieren. Dann bricht ihr Bestand oft bis auf wenige Individuen ein. Dieses Jahr dürften die Vögel in unserem Landkreis aber gut über den Winter gekommen sein. Eine Bitte noch an Interessierte: Bitte die Vögel nicht stören, nicht an die Brutwand klopfen oder den Kasten öffnen. Beobachten der Brutwand aus gebührender Entfernung mit dem Fernglas ist natürlich erlaubt. Für weitere Informationen bitte Burkhard Werthmann, Tel. 09953 1002 anrufen.

    Streuobstwiese gepflegt

    Dieses Jahr sind es 20 Jahre, seitdem die Bund Naturschutz Ortsgruppe Landau die Streuobstwiese auf einem Grundstück der Stadt am Zanklberg gepflanzt hat. Bei der Pflanzung wurde darauf geachtet, dass die Sorten besonderes robust und langlebig sind und wenig Pflege benötigen. Es sind alles alte Sorten, die es schon zu Zeiten unserer Urgroßeltern in unseren Gärten und an Feldrändern gab. Ganz ohne Pflege geht es aber auch bei diesen robusten Sorten nicht. Ein Obstbaum muss einfach anders behandelt werden als eine Weide, Eiche oder Linde. Das Wetter war am Samstag günstig was die BN-Aktiven nutzen, um die 60 Bäume auf der Streuobstwiese am Zanklberg zu schneiden. Ausgerüstet war man mit Leitern, Staffleien, Baumscheren und Sägen. Mit dem Hochentaster wurden zuerst ganze Äste aus den Baumkronen entfernt , um diese wieder lichter und luftiger zu machen. Die  Feinarbeiten ging man mit Baumschere und Handsäge an. Damit wurden kleinere Zweige und die Wassertriebe entfernt, so dass die Bäume jetzt wieder ein symmetrisches, lichtes Aussehen haben. Das Ausschneiden der Obstbäume ist wichtig, um ihre Fruchtbarkeit zu erhalten und sie vor dem vorzeitigen Zusammenbruch zu bewahren. Unbeschnittene Obstbäume mit zu weit ausladenden Ästen und Zweigen brechen oft unter der Last der Früchte auseinander und gehen damit auch für die daran lebenden Tiere verloren.

    Neue Mauersegler Brutplätze

    Die durch Spenden finanzierten Mauerseglerbrutplätze wurden aufgrund der schlechten Witterung bisher nicht bezogen. Mauersegler haben es im Moment sehr schwer überhaupt zu überleben. Wie Sie Mauerseglern helfen können erfahren Sie, wenn Sie auf das Bild klicken.