Zur Startseite

Aktuelles

    Veranstaltungen

    Rückblick auf Veranstaltungen

    Brennpunkte vor Ort

    Pilze in unserem Landkreis

    Kreisgruppe und Untergruppen

    Geschäftsstelle/Spenden/Kontakt

    • Home  › 
    • Aktuelles

    Jubiläumsjahr 2024

    Im Jahr 2024 wird die Kreisgruppe 50 Jahre, die Ortsgruppe Landau 40 Jahre alt.
    Aus diesem Anlass hat die Ortsgruppe Landau eine Broschüre mit Rückblicken auf die vergangenen 40 Jahre herausgebracht. Sie können diese in drei Teilen hier downloaden


    Bund Naturschutz hat Blumenhang bei Oberframmering gepflegt!

    Zwischen Thalham und Oberframmering, im sogenannten Himmelreich gibt es noch ein botanisches Kleinod.

    31.08.2022

    Landau: Zwischen Thalham und Oberframmering, im sogenannten Himmelreich gibt es noch ein botanisches Kleinod. Eigentümer ist die katholische Kirche.  Auf der nach Südwesten ausgerichteten mageren Hangwiese wachsen Blumen und Kräuter, die sonst nur noch sehr selten zu finden sind. Echte Schlüsselblume, Alant, Ochsenauge, Schopfige Kreuzblume und Skabiosenflockenblume sind nur eine kleine Auswahl der ca. 70 vorkommenden Arten. Entsprechend reichhaltig sind hier auch Schmetterlinge und andere Insekten. Entscheidend für die Erhaltung dieser Vielfalt ist die regelmäßige Mahd, da sonst die attraktiven lichtliebenden Blumen von Gräsern und Gehölzen erstickt werden. Eine Mahd mit dem Traktor ist nicht möglich, er würde umstürzen. Auch die Mahd des Steilhangs mit dem Balkenmäher ist kein leichtes Unterfangen. Es ist schon passiert, dass sich der Mäher mitsamt dem dazugehörigen Mann überschlagen hat. Zu einem wahren Spezialisten für die Hangmahd hat  sich mittlerweile Stadtrat Thomas Muncz entwickelt. Für die besonders steilen Stellen braucht allerdings auch er jemanden, der ihn mit dem Seil sichert, was Vorstand Franz Meindl übernahm.  Seit mittlerweile 29 Jahren pflegt die Ortsgruppe Landau des Bund Naturschutz jährlich den steilen Hang in Bergbauernmanier. Am Donnerstag wurde nun das Heu von 7 BN-Mitgliedern zum Fuß des Steilhanges heruntergerecht. Nach getaner Arbeit gab es , wie in früheren Zeiten, selbst gekelterten Apfelmost zu trinken. Abtransportiert und verwertet wurde das Heu von Josef Eichinger aus Oberframmering.